Auch in diesem Semester lädt das Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste Gäste aus der Welt des Pop ein. Für die kommenden drei Veranstaltungen kann sich das interessierte Publikum bei freiem Eintritt auf spannende Künstler*innengespräche im Medienfoyer des Folkwang Theaterzentrums freuen. Die Moderation übernehmen die Folkwang Lehrenden Thomas Venker und Richard Ojijo.
Christian Renno wird der neue Folkwang Kanzler: Die Ernennung durch Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW), erfolgte am 24. Mai 2022. Bereits am 10. Dezember vergangenen Jahres hatte der Senat der Folkwang Universität der Künste den 40-Jährigen einstimmig gewählt. Renno, derzeit noch beschäftigt als Dezernent an der Fachhochschule Aachen, wird das Amt zum 01. Juli 2022 antreten. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre.
Nach der coronabedingten Pause geht das erfolgreiche Format „Plus Musik“, eine Kooperation zwischen der Folkwang Universität der Künste und dem Museum Folkwang, wieder an den Start. Am Freitag, 27. Mai, spielt Andrii Paliarush (Klarinette) aus der Klasse von Folkwang Professorin Nicola Jürgensen im Museum Folkwang.
Im Wintersemester 2021|22 haben Studierende der Folkwang Universität der Künste von Prof. Dr. Steffen Siegel (Theorie und Geschichte der Fotografie) zusammen mit Kurator*innen der Kunststiftung DZ BANK eine Ausstellung erarbeitet, die sich auf vielfältige Weise mit der Thematik des Durch- und Übergangs (franz. ›passage‹) auseinandersetzt.
weiterlesen
Ein Abend auf höchstem musikalischem Niveau: In diesem Sommersemester geben drei Folkwang Studierende ihre Abschlusskonzerte Konzertexamen zusammen mit den Bochumer Symphonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor Tung-Chieh Chuang: Mit den Konzerten mit Orchester legen Yow-Ting, Bogdan Laketic und Martin Fuchs einen Teil ihrer Abschlussprüfung des Exzellenz-Studiengangs Folkwang Konzertexamen ab.
Ich bin Georg Salden ist eine hybride, interaktive und partizipative Ausstellung über die Historie der Lehre von Schrift und Schreiben an der damaligen Folkwangschule für Gestaltung ab den 1950er Jahren. Sie findet vom 19.05. bis 19.06.2022 auf der Plattform Gather.town statt. Am 19.05. um 10 Uhr wird sie feierlich mit Folkwang Rektor Prof. Dr. Andreas Jacob und Georg Salden digital eröffnet.
weiterlesen
Mit den Short Cuts bringen die Studierenden des dritten und vierten Jahrgangs Physical Theatre Eigenkreationen von zehn bis zwanzig Minuten auf die Bühne. Zu sehen sind sowohl Solo- als auch Duo-Arbeiten, die über ein Semester entwickelt wurden. Mit dabei sind Akasha Daley, Elisa Berrod, Melanie Geldner, Meret König, Francesco Matejcek, Gaia Pellegrini, Klara Rewicki, Juliette Roussennac, Valentin Schwerdfeger und Carla Wyrsch. Die Leitung hat Studiengangsbeauftragter Prof. Thomas Stich. Bei der Erarbeitung der Stücke unterstützten Elisabeth Hofmann, Mu-Yi Kuo, Prof. Thomas Buts und Prof. Thomas Rascher.
34 Millionen Menschen in Deutschland spielen Computerspiele. Dabei interagieren sie tagtäglich mit Systemen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Sie bewegen sich durch virtuelle Welten, begegnen selbstfahrenden Autos und kooperieren mit smarten sogenannten secondary characters. Die im Folkwang Fachbereich Gestaltung entstandene Website THE SPACE BETWEEN (www.the-space-between.de) eröffnet nun Einblicke in die aktuelle Forschung zu diesem Bereich.
weiterlesen
Zum ersten Mal seit 2015 kreiert Rodolpho Leoni, Künstlerischer Leiter des Folkwang Tanzstudios (FTS), ein abendfüllendes Stück für das FTS. Mit „Wonderful Life“ erschafft er komplexe Sequenzen, die sich im Verlauf des Stücks langsam zu einem tiefen Dialog mit der Umgebung, den Menschen darin und ihrer Suche nach Verständigung verdichten. Dabei steht das Reisen selbst und nicht das Ankommen im Mittelpunkt.
Nach intensiver Vorbereitungszeit hat am 11. Mai 2022 das Alfried Krupp Schülerlabor der Künste den Betrieb im SANAA-Gebäude am Folkwang Campus Welterbe Zollverein aufgenommen. Zu Gast waren neben der interessierten Öffentlichkeit und Medienvertreter*innen Repräsentant*innen der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung sowie der Folkwang Universität der Künste.
Das Alfried Krupp Schülerlabor der Künste ist ein deutschlandweit einzigartiges Modellprojekt zur künstlerischen Nachwuchsförderung. Es bietet künstlerisch-wissenschaftliche Workshop-Programme für Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 9 an.